Skip to content

Dr. Rolf Böhnke

Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik

EntwicklungsPolitik und Entwicklungshilfe

Rolf Böhnke MPA (Harvard)

Dr. Rolf W. Böhnke MPA ist ein ehemaliger Manager von internationalen zwischenstaatlichen Organisationen aus dem Bereich der Vereinten Nationen.

Ausbildung

Rolf Böhnke schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin mit dem Diplom ab und promovierte dort mit magna cum laude.

An der John F. Kennedy School of Government der Harvard University studierte er Economics and European Studies als Theodore Haebler Fellow mit dem Abschluss Master in Public Administration (MPA).

Rolf Böhnke ist Mitglied der American Economic Association, der Industrial Organization Society und der Gesellschaft für Evaluation.

Bundesministerium für Wirtschaft und diplomatischer Dienst

Nach dem Studium war Rolf Böhnke zunächst wissenschaftlicher Assistent bei Professor Dr. Helmut Arndt an der Freien Universität Berlin, wechselte dann zum Bundeskartellamt und wurde von dort in das Bundesministeriums für Wirtschaft versetzt, um das Team des Wettbewerbsreferats bei der Einführung der Fusionskontrolle in das deutsche Wettbewerbsrecht zu unterstützen.

Er arbeitete anschließend auf den Gebieten des Außenhandels und der Rohstoffwirtschaft und nahm als Delegierter oder Delegationsleiter an vielen internationalen Verhandlungskonferenzen teil.

Er war zwischenzeitlich abgeordnet als Diplomat an die Deutschen Ständigen Vertretungen bei den Vereinten Nationen in Genf und in New York und war Botschaftsrat an der deutschen Botschaft in London.

Internationale zwischenstaatliche Organisationen

1984 wurde Rolf Böhnke von den Mitgliedstaaten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) zum Secretary-General (D1) gewählt. Die ILZSG ist eine von den Vereinten Nationen gegründete zwischenstaatliche internationale Organisation, die den Dialog zwischen Produzenten von metallischen Rohstoffen in Entwicklungsländern und den Abnehmern in Industrieländern fördert. Während seiner Zeit als Secretary-General erreichte die Zahl der Mitgliedstaaten der ILZSG ihren Kulminationspunkt.

Die Mitgliedstaaten des Common Fund for Commodities (CFC) wählten Rolf Böhnke 1996 zu ihrem Managing Director (Under Secretary General – USG). Er nahm diese Aufgabe während der maximalen zwei Wahlperioden bis 2004 wahr. Der CFC ist eine von den Vereinten Nationen gegründete zwischenstaatliche internationale Organisation, die Projekte für agrarische Rohstoffe in Entwicklungsländern finanziert und die Durchführung dieser Projekte begleitet. Dabei hat die Unterstützung der ärmsten Entwicklungsländer (Least Developed Countries) Priorität.

Als Repräsentant der beiden zwischenstaatlichen internationalen Organisationen nahm Rolf Böhnke an einer Reihe von internationalen High Level Konferenzen teil und gab dort Statements ab: So etwa auf der Eleventh Session of the United Nations Conference on Trade and Development in Sao Paulo 2004, dem World Summit for Sustainable Development in Johannesburg 2002, der Third United Nations Conference on the Least Developed Countries in Brüssel 2001 oder der United Nations General Assembly 1989.

Er war Teilnehmer an Konferenzen der Weltbank und an Regionaltreffen zur Entwicklungspolitik und zu agrarischen und metallischen Rohstoffen. Zum Monitoring von Projekten führte er Konsultationen mit Regierungsvertretern, Durchführungsorganisationen und der Industrie in zahlreichen Ländern Südamerikas, Afrikas und Asiens durch.

Tätigkeit als Consultant

Nach seiner Pensionierung 2006 war Rolf Böhnke als Leiter beziehungsweise Experte in zahlreichen Projekten im Balkan, Kaukasus sowie im Fernen und Nahen Osten tätig.

Unter anderem war er in Serbien Leiter eines EU-Twinning-Projekts zur Annäherung Serbiens an die Europäische Union (EU). Ebenso war er Leiter der EU-Advisory Group to the Government of Armenia und Advisor to the Office of the President of Armenia. Diese Gruppe hatte das Ziel, Armenien handelsmäßig an die EU heranzuführen. Er erhielt in Anerkennung seiner Tätigkeit einen Letter of Appreciation vom National Security Council of the Republic of Armenia.

Weitere Beispiele umfassen seine Beratungstätigkeit in Jordanien, um unter anderem die dortige Wettbewerbsbehörde auf den neuesten Stand zu bringen. Eine ähnliche Aufgabe nahm er in Ägypten wahr. In Syrien beriet er den Justizminister bei der Modernisierung des Handelsrechts. Die mongolische Regierung beriet er bei der Ausarbeitung eines Handelsabkommens mit Japan.

Er war Lecturer for International Economics an der European Management School. Bei der Organisation for Security and Co-operation in Europe ist er Wahlbeobachter. Für den Senior Expert Service berät er ehrenamtlich Nicht-Regierungsorganisationen in Südamerika und Afrika.

Politisches und soziales Engagement

Rolf Böhnke war langjähriges Mitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP). Nach dem Debakel der FDP bei der Bundestagswahl 2013 schloss er sich der als „Professorenpartei“ gegründeten Alternative für Deutschland (AfD) an, mit Konzentration auf Außen- und Sicherheitspolitik sowie Entwicklungspolitik. Anfang 2020 trat er aus der AfD aus.

Sein soziales Engagement umschließt den Einsatz als ehrenamtlicher Integrations-Pilot der Stadt Bonn und als Mitglied im Projektbeirat Behindertenpolitischer Teilhabeplan der Stadt Bonn. Er wirkte einige Zeit bei Transparency International Deutschland mit und war Mitglied im Landschaftsverband Rheinland. Bei der Stiftung Entwicklung und Frieden ist er Kuratoriumsmitglied.